Unternehmertum und weiche Haut
La Savon de Mer – Black Rose Company stellt Pläne für neustes Produkt vor!
Mit Spannung blickt die gesamte Kometikindustrie in diesen Tagen nach Kamen. Die Black Rose Company, bekannt für ihre hervorragende Qualität, hat vor kurzem angekündigt, eine neue Seife mit dem vielversprechenden Namen „La Savon de Mer“ herstellen zu wollen. Mit Sehnsucht wird nun das neue Produkt erwartet, ebenso spannend ist das innovative Konzept, was dahinter steht!
Entwickelt wird La Savon de Mer von einem spezialisierten Team aus rund 20 Schülerinnen und Schülern. In einem wöchentlichen, eigens dafür entwickelten Seminar bereiten sie sich auf die Herausforderungen vor, denen sich jedes moderne Unternehmen vor der Markteinführung eines Produktes steht: Aufgabenverteilung, Aufbau einer Unternehmensstruktur- und Organisation, Kostenkontrolle, Produktion, Marketing und Verkauf.
In unserem Live-Blog können sie sich über den aktuellen Stand der Produktion von La Savon de Mer informieren.
Der Weg zum fertigen Produkt – Hier erfahren Sie Neuigkeiten über das Projekt:
- Am Anfang des Seminars stand eine Fabrikbesichtigung in Cuxhaven bei „La mer“.
- Die Jugendlichen lernten den Aufbau von Unternehmen kennen. Sie entschieden außerdem über die Struktur ihrer Firma. Anhand der eigenen Stärken und Kompetenzen sortierten sie sich den verschiedenen Ableitungen zu.
- Der Name des Unternehmens wurde festgelegt: „Black Rose Company“
- Der Name des Produkts wurde festgelegt: „La Savon de Mer“
- Die SchülerInnen erstellten eine Unternehmenssatzung, nach welcher sie handeln wollen.
- In einer Projektwoche fokussierten sich die SchülerInnen auf die anstehenden Herausforderungen und bereiteten alles für die Veröffentlichung von La Savon de Mer vor (hier klicken für einen ausführlichen Bericht)
- Marktanalyse: Im ersten Schritt wurden verschiedene Seifen getestet und die wichtigsten Eigenschaften wurden analysiert. Im zweiten Schritt wurde in der Kamener Innenstadt eine Meinungsumfrage durchgeführt, um La Savon de Mer optimal den Kundenwünschen anpassen zu können.
- Zu Jahresbeginn wurde die Produktionsphase eingeleitet und die ersten Seifen wurden hergestellt.
- Während die Produktion lief, wurde auf Grundlage der Marktanalyse ein Marketingkonzept erstellt
- Die Vertriebsableitung hat einen Stand auf dem Kamener Wochenmarkt organisiert
- Produktionsende: 130 Seifen hat die Produktionsabteilung produziert
- Am 7. Juli wurden alle 130 Seifen auf dem Wochenmarkt in kamen verkauft.