Jahresarchiv: 2018

Fortbildung

Schulung zu aktuellen Themen für unsere Referenten

„Stellt euch vor, ihr wacht eines Tages im Körper des andern Geschlechts auf. Wie würden eure Kolleg*innen und Freunde reagieren? Würde sich deine Rolle verändern?“

Mit solchen und ähnlichen Fragen haben sich die Referenten der Sozialen Seminare Ende November auf einem Fortbildungstag beschäftigt. Im Fokus des Tages standen neue Spiele und Methoden zum Thema Gleichberechtigung und Emphatie, welche die Referenten vor dem ersten Einsatz testen wollten.

Bei einer Übung wurde den jungen Erwachsenen beispielsweise je eine Rolle zugeteilt und sie mussten Anhand von verschiedenen Fragen entscheiden, wie großen Einfluss sie auf ihr Leben haben. Denn viele können über essenzielle Bereiche ihres eigenen Lebens gar nicht selbst entscheiden.

Vorbereitung für Demokratie-Projekt

Weiterhin stand, als Vorbereitung auf ein in Kürze startendes neues Demokratie-Projekt, das Thema Demokratie und Grundgesetz im Fokus. Dafür wurden ebenfalls neue pädagogische Spiele und Übungen ausprobiert und weitentwickelt.

Daneben hatten die Referenten einfach Zeit sich über ihre Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Monate in ihren jeweiligen Seminaren auszutauschen.



Das Team führt zum Erfolg

Was macht den Erfolg eines guten Teams aus? Wie sollten sich die unterschiedlichen Teammitglieder untereinander verhalten? Wie am besten miteinander kommunizieren?

Mit solchen Fragen hat sich das Entrepreneurship-Seminar aus Kamen diese Woche beschäftigt. Denn ein gutes Team ist die Basis jedes unternehmerischen Erfolgs. Dafür ist das gesamte Team extra nach Cuxhaven gefahren.


Im Entrepreneurship-Seminar gründen Jugendlich eine eigene Firma. Sie stellen ein Produkt her, entwickeln Marketingstrategien und verkaufen es schließlich. Aktuell werden Seifen hergestellt. 2017 wurde das Projekt mit dem Schulpreis Wirtschaftswissen der IHK Dortmund ausgezeichnet.


Im Zentrum standen erlebnispädagogische und gruppenstärkende Maßnahmen. Außerdem standen Einheiten zum Thema Kommunikation und Miteinander in der Gruppe und zum Thema „Die Ziele einer Gruppe“ an.  Die Jugendlichen haben erfahren, dass nur ein respektvoller Umgang miteinander zum Erfolg führen kann.

Gemeinsam stark sein und Spaß haben

Auf dem Plan stand eigentlich auch eine Werksführung bei „La mer“. Der Kosmetikhersteller unterstützt die Seifenproduktion mit fachlicher Beratung und Begleitung. Diese musste kranksheitsbedingt ausfallen. Umso begeisterter waren die Jugendlichen beim Besuch des Wrack- und Fischereimuseum Windstärke 10.

Jeder Einzelne hat bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften. Aber nur arbeitsteilig können die unterschiedlichen Stärken gebündelt werden, um etwas großes zu vollbringen. Das haben die Jugendlichen bei ihrem Ausflug nach Cuxhaven gelernt. Der nächste Schritt zu einem erfolgreichen Unternehmen ist also getan.

Welches ist Ihr Lieblings-Projekt?

Machen Sie mit bei unserer großen Abstimmung!

„Verhältnis von Ökonomie und Ethik kritisch hinterfragen“

Seit dem 1. Oktober 2018 ist Charlotte Bachmair die neue beneVolens Referentin für den Bereich Wirtschaftsethik an Schulen. Sie übernimmt die Stelle von Jana-Maria Keine. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, ihre Ideen für das Projekt und stellt klar, warum Wirtschaftsethik auch im Schulkontext wichtig ist.

Was hat Dich dazu bewogen, Dich als Referentin für die Projektstelle bei beneVolens zu bewerben?

Ich sehe hier die Chance, jungen Erwachsenen zu vermitteln, dass unsere wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht fest sind, sondern dass jede Wirtschaftsordnung weiterentwickelt werden kann. Ich möchte sie dazu motivieren nicht nur ökonomisch zu denken, sondern eine ethische und verantwortungsbewusste Haltung zu entwickeln.

Warum sollte deiner Meinung nach das Thema Wirtschaftsethik an Schulen behandelt werden?

In unserer ökonomisch denkenden Gesellschaft ist es wichtig, den Jugendlichen moralische Urteils- und Handlungskompetenzen an die Hand zu geben.  So können sie das Ver­hältnis von Ökonomie und Ethik kritisch hinterfragen und selbstständig Handlungs­alternativen finden. Das Projekt „Wirtschaftsethik an Schulen“ kann sie dabei anleiten, die Folgen ihres eignen Verhaltens und das der anderen für die Gesellschaft zu reflektieren.

Welchen besonderen Schwerpunkt möchtest du setzen? Welches Thema liegt dir am Herzen?

Mir persönlich ist die ökologische Ebene der Nachhaltigkeit besonders wichtig. Die Umweltbelastungen unseres ökonomischen Handelns zerstören sowohl die Lebensgrundlagen heutiger als auch nachfolgender Generationen. Das Projekt kann den Jugendlichen Denkanregungen und Entscheidungshilfen für das wertorientierte und nachhaltige Verhalten im ökonomischen und ökologischen Kontext geben.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten siehst Du im Projekt „Wirtschaftsethik an Schulen“?

Es gibt bisher kein systematisches und umfassendes Angebot für die Unterrichtsgestaltung von Wirtschaftsethik. Daher werde ich als erstes schülergerechtes Material zusammenstellen und entwerfen.
Hinzu kommt, dass wirtschaftsethische Probleme nicht selten aufgrund ihrer Komplexität unübersichtlich sind. Meist gibt es nicht nur eine richtige Lösung, sondern man muss in einer Dilemma-Situation zwischen Individualwohl und Gemeinschaftswohl abwägen. Die Auseinander­setzung mit solchen Problemen erfordert von den Jugendlichen eine kritische Grundhaltung und die Fähigkeit, ihre eigenen Denkstrukturen zu reflektieren. Das wird manchmal durchaus anstrengend und unbefriedigend sein.

Welche Erfahrungen hast Du bisher in der außerschulischen Jugendbildung sammeln können?

Als pädagogische Teamerin bei einem Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe habe ich bereits Bildungsangebote mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Jahrgänge aus allen Schulformen durchgeführt. Die Behandlung unterschiedlicher Themenbereiche wie Geschichte, Natur, „Lernen lernen“  oder Teambuilding forderte dabei stets ein hohes Maß an Flexibilität. So lernte ich immer wieder Neues, sowohl auf thematischer als auch auf menschlicher Ebene.

Was findest Du das Interessante und Besondere an der Arbeit von beneVolens?

Ich finde es bemerkenswert mit welchem Einsatz und welcher Vielfalt Jugendliche bei beneVolens auf ihrem Weg zu selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen wertgeschätzt und gefördert werden. Insbesondere sozial schwache Jugendliche auf diesem Weg zu begleiten ist eine wichtige Voraussetzung für ihre gesellschaftliche Teilhabe.


Charlotte Bachmair absolvierte ihr Lehramtsstudium in den Fächern Mathematik und katholische Theologie. Während des Studiums führte sie als Teamerin pädagogische Bildungsangebote mit Kindern und Jugendlichen durch. In den Wintermonaten organisierte sie Skireisen für Studenten und Familien. Seit dem 1. Oktober 2018 arbeitet sie für beneVolens als Referentin für das Projekt „Wirtschaftsethik an Schulen“.

Große Spende für das Soziale Seminar

Stiftung ProFiliis unterstützt beneVolens

Seit der Gründung von beneVolens im Jahre 2009 konnte unser Projekte Soziale Seminar nach und nach ausgebaut werden. Mittlerweile nehmen jährlich knapp 100 Jugendliche an fünf Schulen daran teil. Angefangen hat das Soziale Seminar, damals noch in Kooperation mit dem Sozialinstitut Kommende Dortmund, vor über 40 Jahren an der Katholischen Hauptschule Husen.

Um das Soziale Seminar an der Katholischen Hauptschule Husen fortzuführen, hat die Dortmunder Stiftung „ProFiliis“ 3900 Euro gespendet. Der Scheck wurde diese Woche von Herrn Thomas Schieferstein von Pro Filiis stellvertretend an den aktuellen Jahrgang des Sozialen Seminars übergeben. Neben den Jugendlichen war die Schulleiterin Claudia Sutherland, Schulseelsorger Ansgar Eikelmann sowie die beneVolens Referentin Maja Brockmann und Robert Kläsener, Kommende-Referent für politische Bildung, anwesend. 


Die Ende 2008 ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung „ProFiliis“ aus Dortmund hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen. Die Stiftung engagiert sich im In- und Ausland, hat ihren geografischen Förderschwerpunkt aber in Dortmund. Im vergangenen Jahr wurden 52 Projekte – 49 davon in Dortmund – gefördert.

Ökonomische Bildung

BeneVolens erweitert den Bereich Wirtschaftsethik

Mit einem neuen Pilotprojekt will die Stiftung beneVolens ihren Bereich Wirtschaftsethik und ökonomische Bildung stärken. Seit rund einem Jahr wurde dafür ein Konzept entwickelt. Dieses wird nun schrittweise an unserer neuen Partnerschule, dem Mariengymnasium in Arnsberg, eingeführt und getestet.

Bereits im vergangenen Schuljahr wurden dafür betriebliche Praktika ausgewertet. Dieses Schuljahr folgen erste Projekttage und Arbeitsgemeinschaften zum Thema Wirtschaft (Infos und Berichte folgen). Neben der thematischen Grundlagenvermittlung werden Planspiele und Gruppendiskussionen im Mittelpunkt stehen. Das Projekt soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. 

BeneVolens geht dabei im Einklang mit den neuen Plänen der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die ebenfalls den Bereich Wirtschaft im schulischen Kontext stärken will. Entgegen der ökonomsichen Standardbildung wird in unseren Projekten der Fokus jedoch auf Wirtschaftsethik und fairen ökonomischen Handeln liegen.

Die Stiftung kann dabei auf die Erfahrungen des bisher sehr erfolgreichen Projekts Entrepreneurship zurückgreifen. Das Projekt, bei dem die Jugendlichen ein eigenes Unternehmen gründen und ein Produkt – aktuell eine Seife – herstellen, geht zum neuen Schuljahr 2018/2019 in die dritte Runde.

 

 

Neue Partnerschule

Das Soziale Seminar gibt es schon seit über 40 Jahren. Und nachdem die Stiftung beneVolens das Projekt vom Sozialinstitut Kommende Dortmund im Jahre 2009 übernommen hat, konnte das Soziale Seminar an vielen weiteren Schulen angeboten werden.

Zum Schuljahr 2018/2019 kommt nun die nächste Schule hinzu: Die Peter-Weiss Gesamtschule in Unna. Damit wird das Soziale Seminar aktuell an fünf Schulen rund um Dortmund angeboten. Insgesamt nehmen knapp 100 Jugendliche an dem einjährigen Kurs teil, bei dem sie auf der einen Seite für wichtige gesellschaftliche und politische Fragen sensibilisiert und auf der anderen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden.

Trotz der jahrelangen Erfahrung ist beneVolens Projektorganisator Dennis Dyka aufgeregt:

„Es ist immer viel Arbeit, dass Soziale Seminar an einer neuen Schule einzuführen. Aber wir freuen uns auch darauf, mit der Peter-Weiss Gesamtschule einen neuen Partner für die nächsten Jahre gewinnen zu können.“ (Dennis Dyka, Projektorganisator)

Start der beneVolens Projekte

Die Sommerferien sind nicht nur für Jugendliche eine Zeit der Erholung und des Kräfte sammelns, sondern ebenso für die Stiftung beneVolens. Doch pünktlich zum neuen Schuljahr starten auch die beneVolens Projekte und Seminare.

Neuer Kooperationspartner für das Soziales Seminar

Auch im neuen beneVolens Jahr findet das Soziale Semianr an der Katholischen Hauptschule Husen, der Gesamtschule Scharnhorst, der Emscherschule Aplerbeck und der Städtischen Hauptschule Kamen statt. Außerdem konnte die Peter-Weiss-Gesamtschule in Unna für das Soziale Seminar gewonnen werden. Somit setzt die Stiftung beneVolens ihren Wachstumskurs der letzten Jahre stetig fort.

Den Auftakt des Sozialen Seminars bildet die Projektreihe Null Bock auf Politik ab Anfang September. Ebenfalls im September startet das erste Globalisierungsseminar an der Katholischen Hauptschule Husen. Dieses wird, neben den weiteren Soziales Seminar-Schulen, später auch an der Heinrich-Böll Gesamtschule durchgeführt.

Unser langjähriges Projekt Ausbildungspatenschaften wurde zum Schuljahr 2018/2019 zum Projekt Berufliche Kompetenzen umgewandelt. Da es an der Katholischen Hauptschule Husen nun einen professionellen Ausbildungs-Trainer gibt, werden den Jugendlichen zuindest vorerst keine Ausbildungspaten mehr zur Seite gestellt. Das Kompetenz-Training, welches schon in den letzten Jahren die Ausbildungspatenschaft und die Praktika ergänzt hat, wird zum Kern des Projekts.

Fortsetzung erfolgreicher Projekte

Anfang Oktober findet das erste Treffen des Deutsch-Polnisches Seminars statt. Jugendliche der Katholischen Hauptschule Husen werden nach Polen reisen und dort polnische Jugendliche aus St. Annaberg treffen. Der Gegenbesuch ist für den Frühling 2019 geplant.

Außerdem startet das Projekt Soziale Berufe in eine Runde. Bei dem Projekt werden die Jugendlichen auf ein Praktikum im sozialen Bereich, beispielsweise in der Altenpflege, vorbereitet.

Die Suchtpräventionsseminare, bei denen die Jugendlichen einen der Bauernhöfe der Fazenda da Esperanca besuchen, stehen dann im Frühjahr 2019 an.

Schwerpunkt Wirtschaft

Das mit dem Schulpreis Wirtschaftswissen ausgezeichnete Projekte Entrepreneurship an der Städtischen Hauptschule Kamen wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Hinzu kommt Mitte September ein zweitägiges Blockseminar zum Thema Wirtschaftsethik am Mariengymnasium in Arnsberg.

Da das Thema Wirtschaft auch innerhalb des Sozialen Semians behandelt wird, setzt die Stiftung beneVolens nun einen klarer Schwerpunkt auf das Thema Wirtschaft. Dieser Schwerpunkt soll in der kommenden Zeit ausgebaut werden.

 

Referentenschulung 2018

Referentenschulung 2018

Was macht die beneVolens Seminare  im Vergleich zum Schulunterricht so besonders? Praktische Planspiele, interaktives Lernen, eine lockere Atmosphäre… und besonders unsere jungen und engagierten Referenten, die nur ein wenig älter als die Jugendlichen selbst sind. In einer eigenen Schulung wurden vor kurzem neue Referenten an die Methodik und Arbeitsweise von beneVolens herangeführt.

Kissenrennen #Referentenschulung #beneVolens #Jugendfördern #Zukunftgestalten

Ein Beitrag geteilt von Kommende Stiftung beneVolens (@benevolens_jugendstiftung) am

In der Fortbildung wurden zum einen typische erlebnispädagogische Übungen von beneVolens erlernt. Daneben gab es theoretische Einführungen zur Zielgruppe und Haltung, mit der wir unsere Arbeit machen sowie praktische Beispiele zur konstruktiven Konfliktlösung mithilfe gewaltfreier Kommunikation.

 

Die Stiftung beneVolens bietet regelmäßig neue Referentenschulungen an. Die sind überrings kostenlos! Wer Lust hat, selbst bei beneVolens als Referent mitzumachen, kann sich gerne unter info@benevolens.de melden. Da gibt’s dann alle Infos zur nächsten Schulung.

 

Stifterforum 2018

Stifterforum 2018

Traditionell findet nach der feierlichen Übergabe der Diplome und Zertifikate an die Teilnehmenden der beneVolens Projekte (hier klicken, um mehr zu lesen), das Stifterforum statt. Im Zentrum des diesjährigen Stifterforums, zu dem besonders unsere langjährigen Unterstützer und Freunde der Stiftung eingeladen werden stand unser Projekt Entrepreneurship, welches seit 2016 an der Städtischen Hauptschule Kamen durchgeführt wird und das mit dem Ersten Platz des Schulpreises Wirtschaftswissen der IHK zu Dortmund ausgezeichnet wurde.



Außerdem informierte der Vorsitzende der Stiftung beneVolens, Erich G. Fritz, über die positive Entwicklung der Stiftung in den vergangenen Jahren.

Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken, ihnen wertschätzend zu begegnen und neue Lebensperspektiven zu eröffnen, ist der Leitgedanke der Bildungsprojekte (Erich G. Fritz, Vorsitzender der Stiftung beneVolens und ehemaliges Mitglied des Bundestags)