Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 diskutierten Jugendliche der Sekundarschule Wickede (Ruhr) im viertägigen Seminar „Weimar. Zwischen Goethe und Buchenwald“ vom 11. bis 14. Februar 2025, warum es wichtig ist sich für die Demokratie einzusetzen und welche Lehren wir mit unserer wehrhaften Demokratie aus unserer Vergangenheit gezogen haben. Hierzu befassten sie sich mit den Grundrechtsartikeln des Grundgesetzes und lernten, dass die Weimarer Reichsverfassung allein die Demokratie nicht schützen konnte: Denn eine Demokratie lebt nicht von Gesetzestexten, sondern von Demokrat:innen, die sich für sie einsetzen!
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars war hierbei die Exkursion nach Weimar mit einem App-basierten Stadtrundgang sowie dem Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald. Bei der Exkursion nach Weimar erfuhren die Jugendlichen, wie die Nationalsozialisten Weimar als geschichtsträchtigen Ort für ihre Interessen nutzten. So errichteten sie nur wenige Kilometer vom Deutschen Nationaltheater, wo mit der Weimarer Reichsverfassung die Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland stattfand, das KZ Buchenwald, in dem von 1937 bis 1945 über 250.000 Menschen inhaftiert wurden, bevor es am 11. April 1945 von der US Armee befreit wurde.
Das Seminar leistet einen Beitrag zur Aktion der bpb »Raum für Demokratie«, an der sich auch die Kommende Dortmund mit ihrer Stiftung beneVolens beteiligt.